Djadja Wanja („Onkel Wanja“)

Das legendäre Moskauer Mossowjet-Theater präsentiert auf den Bühnen Deutschlands zum 160-Geburtstag von Anton Pawlowitsch Tschechow das Repertoirestück „Onkel Wanja“ in der Inszenierung des herausragenden Regisseurs Andrej Kontschalowskij. 

Es spielen: 

Die Volkskünstler Russlands Alexander Domogarow und Alexander Filippenko,
Die verdienten Künstler Russlands Julia Wyssozkaja, Natalia Wdowina, Olga Anochina, Alexander Bobrowskij, Larissa Kusnezowa.
In der Hauptrolle – der Theater- und Filmschauspieler Pawel Derewjanko.

Inszenierung und Szenografie: Andrej Kontschalowskij
Kostümbildner: Rustam Chamdanow
Musik: Eduard Artemjew
Bühnenstück: Anton Tschechow

Spieldauer: 2 Stunden 55 Minuten mit einer Pause

„Onkel Wanja“ ist der erste Teil des einzigartigsten Projekts von Andrej Kontschalowskij, zu dem später die Inszenierungen „Drei Schwestern“ und „Der Kirschgarten“ dazu kamen. Die Mossowjet-Inszenierung ist die zweite Arbeit des Regisseurs mit dem Stück „Onkel Wanja“. Bereits 1970 verfilmte er dieses Stück und sein Film wurde zu einer der besten Verfilmungen des großen Dramatikers.  

In seiner Bühneninszenierung reflektiert Kontschalowskij wieder einmal das ewige Thema – die Suche des Menschen nach der Selbstverwirklichung und dem Glück. Die Ästhetik der Inszenierung, so der Wunsch des Regisseurs, ist klassisch, aber die Interpretation neuartig. Die tiefe und präzise Auslegung des Regisseurs, das herausragende Schauspielerensemble und die stilvolle Gestaltung machen die Inszenierung zum prägnanten, psychologisch subtilen und mitreißenden Schauspiel.  


«Vor uns stehen Menschen aus Tschechows Zeiten, die lange schon diese Welt verlassen haben. Diese Menschen träumten davon, dass ihre Nachfahren geschickter und vernünftiger leben werden. Und heute nach hundert Jahren belebt das Theater behutsam ihre Träume und Hoffnungen. Und wir, die Heutigen, sehen das alles und begreifen, dass sich nichts geändert hat. Und in hundert Jahren werden auch unsere Nachfahren auf der Bühne sehen können, wie wir   vergeblich versuchten, unser Leben zu ändern.“

Natalja Kaminskaja, Zeitung „Kultura“ 


In diesem Jahr kommt das Mossowjet-Theater bereits zum sechsten Mal nach Deutschland. Bei ihren früheren Gastspielen präsentierte das Mossowjet-Ensemble dem deutschen Publikum solche Bühnenstücke wie „Mein armer Marat“ von Alexej Abusow, „Der Banja-Vorraum“ von Igor Wazetis, „Mann, Frau und Liebhaber“ nach Werken von Fjodor Dostojewskij und Iwan Turgenjew und „Der Gott“ von Woody Allen.    

Im Frühjahr 2019 spielte das Theater im Rahmen des Internationalen Kulturprojekts „Russische Saisons“ in fünf deutschen Städten das Stück „Die Übungen im Schönen“. 

Die Gastspiele werden vom Kulturdepartment der Stadt Moskau, Mossowjet-Theater und der Starsarena Konzertagentur GmbH im Rahmen des Internationalen Kulturprojekts „Russische Saisons“ veranstaltet.

Theater in russischer Sprache, mit Simultanübersetzung in die deutsche Sprache

Veranstalter: Starsarena Konzertagentur GmbH